Falcon 9 sartet zur ISS!
Eine “Falcon 9”-Trägerrakete ist mit der Dragon-Raumfähre von SpaceX zur Internationalen Raumstation (ISS) aufgebrochen. Nach Angaben der Raumfahrtbehörde Nasa verlief der Start von Cape Canaveral in Florida nach Plan. Am Samstag war der Vorgang wegen einer technischen Unsicherheit nur 13 Sekunden vor Ende des Countdowns gestoppt worden.
Die Dragon-Kapsel hat 2,75 Tonnen Fracht an Bord. Sie soll am Mittwoch bei der Raumstation ankommen und von einem ihrer Arme an ein Ladedock gezogen werden. Der privaten Raumfahrtfirma Space Exploration Technologies (SpaceX) des Tesla-Chefs Elon Musk gelang es, den Boosterteil der Rakete zu erhalten.
Wie erhofft landete die erste Stufe von “Falcon 9” acht Minuten nach dem Start unbeschadet wenige Kilometer vom Startplatz entfernt auf dem Gelände des Kennedy Raumfahrtzentrums.
Die Falcon 9 startet, wo sonst Saturn V und Spaceshuttle geflogen sind
Die Startrampe LC-39A hat eine historische Bedeutung für die Nasa. Von dort aus sind schon die Saturn-V-Raketen zum Mond geflogen. Auch der erste Start des Spaceshuttles Columbia, des ersten Spaceshuttles überhaupt, fand dort statt. Seit dem Ende des Programms im Jahr 2011 sind dort keine Raketen mehr gestartet.
Die Falcon 9 ist deutlich kleiner als die Raketen, die dort bisher gestartet sind, weshalb sie vor den großen historischen Anlagen etwas verloren wirkt. SpaceX plant künftig aber nicht nur die Falcon 9, sondern auch die Falcon Heavy auf der Rampe starten zu lassen, die beim Start immerhin halb so schwer wie eine Saturn V sein wird. Einen geplanten Start der Falcon Heavy mit einer Dragon-Kapsel zum Mars musste SpaceX allerdings von 2018 auf das Jahr 2020 verschieben.
Falcon 9 – und zum Vergleich – die Saturn V, die Mondrakete aus den 60-ern
Falcon 9 Saturn V
Höhe 54,9 m 110,6 m
Durchmesser 3,6 m 10,0 m
Startmasse 333 t 2.935 t
Falcon 9 ist die Bezeichnung einer Familie von US-amerikanischen Trägerraketen, die von der Firma SpaceX für orbitale Nutzlasten zwischen etwa 10 und 50 t entwickelt und eingesetzt wird.
Im Rahmen des CRS-Programms (Commercial Resupply Services) wird die Rakete in Verbindung mit dem Dragon-Raumschiff unter anderem zur Versorgung der Internationalen Raumstation verwendet, ab 2020 soll sie auch Astronauten zur ISS transportieren.
Weiterhin wird sie für kommerzielle Starts angeboten. Der erste Start fand im Juni 2010 statt.
Die Falcon 9 ist als teilweise wiederverwendbare Trägerrakete ausgelegt. Die Erststufe kann nach der Abkopplung der Zweitstufe auf einer Plattform im Ozean oder nach einem Rückflug in der Nähe des Startplatzes mit einem Triebwerk landen. Hierfür verfügt sie über ausklappbare Landebeine und Gitterflossen. Die erste erfolgreiche Landung gelang am 21. Dezember 2015 (Ortszeit, 22. Dezember UTC) in Cape Canaveral.
Zur besseren Betrachtung, finden Sie das aktuelle Bild im größeren Format, natürlich auch in unserer Bildergalerie des Jahres 2017! Hier geht es zur aktuellen Bildergalerie. Bitte einfach auf Mutti Merkel klicken!
Hier geht es zurück zu unserer Startseite!
Tags: Cape Canaveral Falcon 9 Florida ISS Musk NASA Raumstation Space x Traegerrakete wiederverwendbar